Herzlich Willkommen auf
unserer Homepage
Aktuelles
- Wir trainieren auf dem Altrhein - sei dabei
- Unsere Teilnahme beim höchsten Drachenbootrennen der Welt in Österreich
- Vorbereitung auf das Rennen beim Museumsuferfest in Frankfurt am 27. August 2023
Wir trainieren auf dem Altrhein bei Stockstadt
Du hast auch Lust einmal bei uns mitzutrainieren?
Wenn du Spaß an der freien Natur und Lust auf Sport im Team hast, bist du bei uns genau richtig!
Wir freuen uns auf dich!
Schreib einfach eine Mail an vorstand@draboot.de.
Unsere Teilnahme beim höchsten Drachenbootrennen der Welt in Österreich !
Am 1. Juli 2023 war es endlich wieder soweit.
Wir sind beim höchsten Drachenbootrennen der Welt im Defereggental in Ost-Tirol auf über 2.000 Metern Höhe an den Start gegangen. Diesmal waren über 20 Teams am Start und so wurde es eine tolle Veranstaltung mit vielen bekannten und auch einigen Teams, die wir noch nicht kannten.
Auch wenn das Wetter diesmal etwas bewölkt und kühl war, war es ein super Wochenende und am Ende haben wir das E-Finale gewonnen !!
Bereits am Freitag ging es mit der traditionellen Rafting-Tour auf der Isel und einem Trainingslauf los. Am Samstag gab es dann die Rennen, bei denen wir wieder alles gegeben haben.
Wer dann noch Kraft hatte, konnte sich am Sonntag noch in einem Kletterwald austoben.
Wir freuen uns schon jetzt auf unsere Teilnahme in Österreich
im nächsten Jahr !!
Auf dem Bergsee ist die Luft zwar etwas dünn, dafür ist die Aussicht und das Erlebnis, auf einem Bergsee ein Rennen zu fahren, unbezahlbar.
Du möchtest auch mit nach Österreich ?
Dann komm doch einfach mal zu unserem Training
oder melde ich unter
vorstand@draboot.de
Museumsuferfest in Frankfurt 2023
Und schon wieder ist ein Jahr vorbei.
Am 27. August 2023 gehen wir wieder in Frankfurt beim Museumsuferfest an den Start.
Nach dem guten Ergebnis im letzten Jahr sind wir jetzt wieder im Training für das nächste Rennen in Frankfurt und hoffen auf viel Spaß, super Wetter, gute Laune und wie immer spannende Rennen vor einer tollen Kulisse !
Mit unserem Aufruf "Bist Du bereit ?" sind wir in die Saison gestartet, in diesem Jahr endlich mal wieder ein Drachenbootrennen nach der Corona-Zeit zu fahren.
Und mit viel Engagement, Training und Spaß in der Vorbereitung sind wir dann am 28. August 2022 in Frankfurt beim Museumsuferfest an den Start gegangen. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen ging es für uns um 10:00 Uhr zum ersten Rennen an den Start, das wir mit dem 2. Platz beendeten. Im zweiten Rennen konnten wir erneut den 2. Platz belegen. Im Halbfinale haben wir dann leider ganz knapp nur den 4. Platz belegt und sind damit in das kleine Finale gekommen.
Nach den Vorläufen hatten wir immer noch genug Kraft und Siegeswillen, im kleinen Finale nochmal alles zu geben und nach etwas über 400 Metern Rennstrecke hat unsere Trommlerin als erste die Glocke geschlagen, so dass wir das kleine Finale gewinnnen konnten.
Bei zehn Teams, die nach der langen Corona-Zeit an den Start gegangen sind, konnten wir insgesamt einen hervorragenden 5. Platz belegen.
Nach diesem tollen Tag in Frankfurt und dem Gefühl, endlich mal wieder ein Rennen gefahren zu sein, geht es jetzt an die Planung für die nächste Saison und die Rennen, die wir dann fahren werden.
Du möchtest mitmachen ?
Schreib einfach eine Mal an vorstand@draboot.de.
Selbstverständlich kannst Du auch deine
Freundinnen und Freunde mitbringen !
Je mehr Leute wir sind, desto mehr Spaß im Team
... und wer keine Rennen fahren möchte, sondern einfach einen tollen Sport in freier Natur machen möchte,
ist natürlich auch herzlich willkommen ...
Wir freuen uns auf Dich !
Rhine-Clean-up-Day 2022
Am 10. September 2022 fand wieder der Rhine-Cleanup-Day statt und es war für uns selbstverständlich daran teilzunehmen, um den Altrhein, auf dem wir Paddeln, von Plastikmüll und anderem Unrat zu befreien, der leider allzuoft achtlos in der Natur hinterlassen wird und dann in unseren Flüssen landet.
Mit zwei Kanadiern und einem Kajak haben wir uns dann auf den Weg gemacht, die Uferböschung und das Flussbett nach Müll abzusuchen. Nach etwa 3,5 Stunden waren beide Kanadier voll mit Müll, darunter 3 Autoreifen, 1 Motorradreifen, 1 PC-Bildschirm, diverse Schuhe, Eisenstangen, Plastikeimer und unzählige kleine Plastiktüten bis hin zu ganzen Plastikplanen.
Im nächsten Jahr werden wir wieder dabei sein und hoffen, dann weniger Müll aus dem Altrhein zu fischen.
*** Training auf dem Wasser ***
Sommersaison
Montag 18:30 – ca. 20:30 Uhr
&
Donnerstag 18:30 – ca. 20:30 Uhr
Eine kurze Rückmeldung
an Daniel, Gabi oder Sonja, per Mail an vorstand(at)draboot.de oder in der Signal Gruppe wer kommt/nicht kommt, hilft das Training zu planen. Danke ?☺️.
Willkommen bei den Dragonhearts!
Drachenboot fahren ... Faszination pur!
20 Paddler, ein Trommler, ein Steuermann und ein 12,50 m langes Boot.
Begleitet von den unüberhörbaren Trommelschlägen des wagemutig auf dem Bug sitzenden Trommlers, getrieben von bis zu 20 Paddlern, die im Gleichtakt durchs Wasser ziehen, angefeuert vom im Heck
stehenden Steuermann, stürmt es mit hoher Geschwindigkeit nach vorne - alles gepaart mit einer Riesenmenge Spaß.
Ausprobieren! Und Spass auf dem Wasser haben!
Schaut Euch auf unserer Webseite um oder kommt zum Schnupperpaddeln/Training vorbei.
Wir freuen uns auf Euch/Dich.
Mehrere zehntausend Menschen steigen in Deutschland Jahr für Jahr bei Drachenboot-Festivals ins Boot. Viele sind spontan begeistert von der Atmosphäre und der Dynamik des Drachenbootsports und schließen sich einem Verein an, um diesen Sport regelmäßig betreiben zu können. Neueinsteiger sind stets willkommen.
Die nächsten Schnuppertrainings:
Mailt uns bei Interesse an vorstand(a)draboot.de, dann halten wir euch auf dem Laufenden bzgl. des Starts (auch wegen der Schnuppertermine)
Die beste Möglichkeit für Neugierige, den Sport kennen zu lernen ist: sich zum ersten Mal in ein Drachenboot zu setzen und selber mit zu paddeln!
Sinnvollerweise Kleidung die nass werden darf mitbringen
(Umkleidemöglichkeiten sind vorhanden!)
Ich bin dabei weil ...
Der Kühkopf als Naturschutzgebiet - unser Trainingsrevier
Die besondere ökologische Bedeutung des Kühkopfes wurde bereits vor über 50 Jahren erkannt und das Gebiet am 20. März 1952 unter Naturschutz gestellt. Mittlerweile trägt es das Prädikat "Europareservat" und ist durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union zusätzlich geschützt.
Die ausgedehnten Sumpfgebiete der Auenlandschaft, mit Gras-, Schilf- und Hartholzgewächsen, bieten Rast- und Brutplätze für zahlreiche Vogelarten.
Zahlreiche Erhebungen am Kühkopf haben einen sehr hohen Anteil an besonders gefährdeten Arten (Rote-Liste-Arten) nachgewiesen. Diese Artenvielfalt gilt es zu erhalten bzw. weiterzuentwickeln.
Bitte haben Sie daher Verständnis, das wir auf das Trommeln und jeden weiteren unnötigen Lärm verzichten. Dies ist unser Beitrag zum Aktiven Artenschutz.